Wandern in Norddeutschland

Lesedauer ca. 3 Minuten

Artikel aktualisiert am 22. Februar 2022

In Norddeutschland finden Naturliebhaber alles, was sie für einen Wanderurlaub brauchen. Fünf schöne Wanderwege als kleine Inspiration für den nächsten Ausflug.

1. Der Alsterwanderweg – ein Teil des deutschen Jacobsweges

Der Wanderweg entlang der Alster beginnt in Kayhude und ist rund 35 km lang. Der Weg führt an mehreren Schleusen vorbei, über die Alsterbrücke, durch Naturschutzgebiete bis zu den Landungsbrücken in Hamburg. Wegen der vielen Richtungswechsel und der zu bewältigenden Höhenunterschiede ist die Strecke sehr anspruchsvoll. Wer mag kann den Weg mit einer Kanufahrt auf der Alster kombinieren.

Der Alsterwanderweg führt durch das Rodenbeker Quellental, einer Waldlandschaft mit Auen, Hangquellen und dem Wohldorfer Wald, der das größte Waldgebiet von Hamburg ist. Im Duvenstedter Brook, einer Mischung aus Moor, Wald, Heide und Wiesen leben 173 verschiedene Tierarten. Die Mellingburger Schleuse wurde 1528 errichtet und ist noch im ursprünglichen Zustand. Die „Alte Mühle“, eine Gastwirtschaft aus dem 16. Jahrhundert, lädt den Wanderer zum Rasten ein.

Wandern an der Nordsee. Foto: Abenteurer.info

2. Wattwanderung

Wattmeerwanderungen sollten auf keinen Fall allein unternommen werden! Diese Wanderungen sind Gezeitenabhängig und werden nur geführt angeboten. Wer eine Wattwanderung machen möchte kann diese im Reisebüro mitbuchen. Das Angebot reicht von Festland-Insel-Wanderungen, Watt-Nordic- Walking, Kinderwattwanderungen bis zum romantischen Wattwandern in der Abenddämmerung. Im Watt, das seit 2009 zum Weltkulturerbe zählt, leben unzählige kleine Tiere. Kinder können Muscheln sammeln, nach Wattwürmern suchen und Krebse fangen, die aber gleich wieder frei gelassen werden sollten. Im Herbst können Schwärme von Zugvögeln, mit mehr als 100.000 Tieren, beobachtet werden.

3. Insel Juist

Die Insel Juist ist die längste der ostfriesischen Inseln und wie alle anderen ostfriesischen Inseln ein Kurbad. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Insel autofrei. Fast alles wird mit Pferdefuhrwerken oder Kutschen erledigt. Das Küstenmuseum beinhaltet eine Ausstellung zur Bäder- und Inselgeschichte von Juist. Eine Ausstellung im Nationalparkhaus informiert den Besucher über das Wattenmeer. Das Ostende der Insel ist ein beliebtes Rast- und Brutgebiet für Vögel und gehört zum „Nationalpark Wattenmeer“. Während der Brutzeit sind hier nur Führungen zugelassen. Von der Insel aus können Urlauber Ausflüge zu den Seehundbänken oder zur Vogelinsel Memmert machen oder beim Krabbenfangen mitfahren. Wegen der Gezeiten und der nur ein Mal am Tag anlegenden Fähre, ist es nur an bestimmten Tagen möglich, die Insel als Tagesgast zu besuchen.

4. Greetsiel

Das Fischer- und Künstlerdorf ist bekannt für seinen kleinen Hafen, in dem noch viele alte Krabbenkutter ein- und auslaufen. Den alten Fischerhäusern am Hafen scheint die Zeit nichts anhaben zu können. Im Greetsieler Nationalparkhaus erfährt der Besucher alles über das Leben am Deich und unternimmt geführte Wanderungen in die Natur. Am bekanntesten sind die Zwillingsmühlen von Greetsiel und der Leuchtturm – der jedoch eigentlich in Pilsum steht. Der Leuchtturm und Greetsiel sind als Filmkulisse bekannt und eng miteinander verbunden. Der Leuchtturm diente zum Beispiel Otto Walkes im Film “ OTTO- Der Außerfriesische“ als Zuhause.

5. Nord- Ostsee- Wanderweg

Der Nord-Ostseeweg ist mit 109km für einen Tagesausflug eigentlich zu lang. Der Wanderer findet entlang der Strecke zahlreiche Übernachtungsstätten. Teilstrecken sind jedoch auch für Tagesausflüge geeignet. Der Weg führt von Meldorf nach Kiel. Die Strecke bietet viele Sehenswürdigkeiten, wie den Meldorfer Dom oder verschiedene Museen. Entlang der Strecke sind die alte Festungsstadt Rendsburg, das archäologisch-ökologische Zentrum in Albersdorf und der Nord-Ostsee-Kanal bei Albersdorf sehenswert.

Es gibt noch mehr schöne Orte und Wanderwege im Norden Deutschlands zu entdecken. Jeder der einmal dort war, kommt immer wieder, weil sich die Landschaft – insbesondere die Küste – ständig verändert und sich jedes Jahr etwas Neues bietet, das es zu entdecken gilt.
Ein weiterer Geheimtipp ist auch Fehmarn. Mehr darüber können Sie hier nachlesen.