Artikel aktualisiert am 3. Dezember 2022
Die Marke PENTAX hat ihre Glanzzeiten schon längst hinter sich. Leider hat die Marke den Wandel in die digitale Welt verschlafen und Jahr für Jahr Marktanteile verloren. Und dass, obwohl das japanische Unternehmen auch noch heute hervorragende Kameras entwickelt. Wie bei anderen Herstellern auch, musste man sich im arg schrumpfenden Markt mit einem neuen digitalen Player konkurrieren. Den Kampf gegen die Übermacht der Smartphones hat auch Ricoh, so heißt das Unternehmen hinter der Marke PENTAX wahrscheinlich schon längst verloren. Jetzt gilt es „klassische“ Fotokamerafotografen zu begeisern.

Robuste und zuverlässige Kameras der Marke Pentax im zeitlichen Überblick. Wann kam welches Modell auf den Markt?
Wann kam welches Kameramodell mit welchem Wechselbajonett auf den Markt?
Das Herzstück von Pentax ist heute das K-Mount. 1975 wurde dieser entwickelt, d.h. noch im analogen Fotografiezeitalter. Dieser wird heute noch verwendet und das sowohl für APS-C und Vollformat-Kameras. Das bedeutet man kann an diese Kameras alle K-Objektive verwenden. Egal ob analog oder digital und auch die Sensorgröße ist egal (natürlich mitunter im Vollformat mit Abstrichen). Für Mittelformatkameras gibt es auch einen Anschluss und auch für das Pentax Q-Bajonett, jedoch spielt das heute keine Rolle mehr (siehe Übersichtstabelle unten).

Übersicht digitale Spiegelreflexkameras von PENTAX
Jahr | Kameras mit APS-C Sensor | Vollformat Kameras | Kameres im Mittelformat |
---|---|---|---|
2003 | Pentax *ist D | ||
2004 | Pentax *ist Ds | ||
2005 | Pentax *ist DL & Pentax *ist DL | ||
2006 | Pentax *ist DL2, Pentax K10D, Pentax K100D & Pentax K110D | ||
2007 | Pentax K100D Super | ||
2008 | Pentax K-m, Pentax K20D & Pentax K200D | ||
2009 | Pentax K 7 & Pentax K-x | ||
2010 | Pentax K 5 & Pentax Kr | Pentax 645D | |
2011 | |||
2012 | Pentax K-30, Pentax K5 II & Pentax K5 IIs | ||
2013 | Pentax K-3, Pentax -50, Pentax K500 | ||
2014 | Pentax KS1 | Pentax 645Z | |
2015 | Pentax K3 II & Pentax K-S2 | ||
2016 | Pentax K70 | Pentax K1 | |
2017 | Pentax KP | ||
2018 | Pentax K1 II | ||
2019 | |||
2020 | |||
2021 | Pentax K3 III | ||
2022 | Pentax KF | ||
2023 |
Die Abstände von Neuheit zu Neuheit werden immer länger
Wie man sieht, hat der Produktzyklus sich stark verändert. Hatte man nach in den 2010er Jahren gleich mehrere Modelle auf den Markt gebracht und dort auch unterschiedliche Segmente angesprochen, ist es in den letzten Jahren viel ruhiger geworden. Aktuell sind nur noch das Vollformatmodell K1 II aus dem Jahr 2018, die Pentax K3III (2021) und die Pentax KF (2022) die als Neuware im Pentax-Shop zu erwerben sind. Achso das Mittelformatmodell 645Z ist auch noch auf dem Markt, ist aber technologisch mit Technik aus dem Jahr 2014 (und bei der Recherche zu diesem Artikel im Pentax-Shop auch nicht erhältlich)! Hierbei handelt es sich aber schon um die Nische in der Nische, andererseits sind bei dieser Sensorgröße nur wenige Kamerahersteller aktiv.
Systemkameras der Marke PENTAX
Ricoh hat 2020 bekannt gegeben, keine spiegellosen Systemkameras bauen zu wollen (siehe Artikel). Sondern glaubt an die Spiegelreflexkamera-Technologie und möchte diese weiterentwickeln. Wahrscheinlich eine strategisch richtige Entscheidung, denn die anderen großen Hersteller stecken ihre Kraft in die Entwicklung und Vermarktung von spiegellosen Systemkameras (siehe: Nikon entwickelt keine Spiegelreflexkameras mehr & Canon macht Schluss)). Jedoch ganz konnte PENTAX in der Vergangenheit die Finger nicht von spiegellosen Systemkamera-Technologie lassen.
Denn mit dem mutigen Konzept der PENTAX-Q Serie wurde kleine Kameras mit Wechselobjektiv produziert. Leider war die Kamera nur mit einem winzigen Sensor ausgestattet und hat mit dem Konzept außerhalb Japans niemanden überzeugen können. Zwar wurde der Sensor im Laufe der Zeit minimal vergrößert, mit Q-S1 war aber Schluss. Wer die Historie von Pentax kennt, dem ist auch die Analogie in der anlogen Fotografie bekannt. Denn 1979 kam die Pentax Auto 110 auf den Markt. Diese Kamera war nach der Minolta 110 Zoom SLR das zweite Modell einer Spiegelreflexkamera für den Pocketfilm. Die 1978/79 erschienene Auto 110 gilt als kleinste Spiegelreflexkamera der Welt (Quelle Wikipedia), außerdem ist sie die einzige Pocketfilm-SLR mit Wechselobjektiven. Pentax und Minolta waren die einzigen Hersteller weltweit, die Spiegelreflexkameras für den Pocketfilm auf den Markt brachten. Man sieht hier wieder, Pentax geht gerne Sonderwege. Wie bei der digitalen Q jedeoch keine nachhaltige Erfolgsgeschichte.
Im APS-C-Format hat man mit der K01 einen Versuch gestartet. Wobei dieser auch nicht konsequent zu Ende gedacht war, denn die Systemkamera war ohne Sucher ausgestattet. D.h. man konnte nur durch das Display ohne Touchfunktion sehen. Die Touchfunktion gibt es heute auch nur bei der K3III. Deshalb war das „spiegellose Experimentierfeld“ nur sehr kurz (von 2011 bis 2014). Die Kamera war mit dem K-Mount ausgestattet. D.h. seine Objektive konnte man an diese Kamera anschließen. Das Design war schon sehr speziell und konnte sich am Markt nicht durchsetzen. Wie oben bereits erwähnt, aktuell beschränkt sich die Marke auf die Entwicklung von Spiegelreflexkameras.

Die Pentax Q-Serie:
Eine winzige Systemkamera
Jahr | Systemkameras der Q-Serie | Systemkameras APS-C |
---|---|---|
2011 | Pentax Q mit CMOS-Sensor 1/2,3 | |
2012 | Pentax Q10 mit CMOS-Sensor 1/2,3 | Pentax K-01 |
2013 | Pentax Q7 mit CMOS-Sensor 1/1,7 | |
2014 | Pentax Q-S1 mit CMOS-Sensor 1/1,7 |
Was spricht auch 2022 noch für Pentax-Kameras?
Wer mit mit Pentax fotografiert, der ist ein Exot. Aber wer sich mit der Marke beschäftigt, dem ist klar, diese Kameras sind ausgezeichnet. Gerade Landschaftsfotografen greifen gerne zur japanischen Marke. Denn die Technik ist robust und solide verarbeitet. Ergonomie steht im Vordergrund und nicht das Design. Ein Bildstabilisator ist Standard. Wetterfestigkeit auch. Im Segment der Vollformatkameras ist die K1 II sehr günstig. Es gibt auch Nachteile. Denn der Autofokus hinkt der Konkurrenz hinterher. Und wer gerne filmt, der wird mit Pentax-Kameras nicht glücklich. Am Gebrauchtmarkt gibt es viele Objektiv-Schnäppchen zu erwerben.
Meine Erfahrungsberichte rund um Kameras der Marke Pentax
Über Sony bin ich 2008 zu Pentax gekommen. Und bis 2022 habe ich vorwiegend mit dieser Marke gearbeitet. 2019 habe ich mir eine Fujifilm-Kamera gekaut, da das Thema Filmen für mich immer wichtiger wurde. 2022 kam der komplette Umstieg (Infos zum Umstieg gibt es hier). Trotzdem habe ich noch heute Kameras aus dem Hause Pentax. Meine treue Pentax K70 hat nun ein anderes Familienmiglied. Meine Videos und Bericht zur Pentax K70:
Mein Herz für die analoge Fotografie habe ich mit der berühmten Pentax MX gefunden.
2013 kam von Pentax auch die erste und einzige digitale Edelkompaktkamera auf den Markt. Mit der Pentax M-X1 wollte man an die große Historie als Spiegelreflexkamera-Hersteller anschließen und eine moderne Digitalkamera auf den Markt bringen. Heute ist diese selten auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen. Meine macht einen hervorragenden Job. Selbstverständlich nicht meine Hauptkamera, aber für entspannte Fotowalks ein toller Begleiter.
Weiterführende Links:
- Offizieller Online-Shop von Ricoh – pentax.eu
- Enagagierter Blogger rund um Pentax/Ricoh – shootpef.blogspot.com
- Geschichte & Hintergründe zu Pentax – Wikipedia
Ich hatte vor vielen Jahren auch mal eine Pentax, bin dann aber zu Sony gewechselt. Vielleicht wechsele ich nochmals zurück….
Naja, an das Thema Autofokus kommt natürlich (noch) niemand an Sony ran. Pentax zumindest auf keinen Fall, aber die Spiegelreflextechnologie wird dort weiterentwickelt.