Mit dem Ranger auf nächtlicher Löwenjagd

Lesedauer ca. 4 Minuten

Artikel aktualisiert am 17. Juni 2018

An diesem Wochenende fand in der Metropolregion Hamburg der „Tag der Stadtnatur“ statt. Es war nicht nur ein Tag, sondern das ganze Wochenende gab es hunderte Veranstaltungen rund um die Themen Naturschutz und Biodiversität. Erstmals wurden Veranstaltungen in der Metropolregion Hamburg organisiert. Die Metropolregion ist jedoch sehr, sehr groß, was wir auch erfahren durften. Das Veranstaltungsangebot hatte für jeden Geschmack das Passende. Richtig interessant war der Hinweis:

Mit dem Ranger unterwegs
Schärfen Sie Ihre Sinne im Dunkeln und erleben Sie die Binnendüne Klein Schmölen von Ihrer unbekannten Seite! Wir lauschen den Fledermäusen mit dem Bat-Detektor, bestaunen geheimnisvolle Nachtfalter und sehen Eulen bei der Jagd zu.

Da die Reise nach Klein Schmölen sehr weit und die Veranstaltung sehr spät angesetzt war, konnte ich nur meinen großen Sohn mitnehmen. Der sofort von der Nachtwanderung mit einem „echten“ Ranger begeistert war. Und so fuhren wir auch die 135 Kilometer zur Binnendüne Klein Schmölen in Mecklenburg-Vorpommern. Ich muss zugeben, von der Binnendüne in Klein Schmölen hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Was aber schade ist, denn die Gegend ist wunderschön.

Mit Stadtnatur hatte der Ausflug nichts zu tun, aber in einem so schönen Gebiet den Abend zu verbringen, war ein wenig überraschend. Das Wetter war die große Unbekannte in unserer Planung. Denn am Himmel waren immer wieder dicke Regenwolken zu sehen, jedoch sollten uns ein paar Regentropfen nicht abschrecken. Die gute Nachricht: Vom Regen blieben wir verschont.

Auf dem Parkplatz (der nicht so einfach zu finden war) konnten wir uns über die Region ein Bild machen und uns informieren. Wir waren die einzigen Gäste und der Ranger begrüßte uns schon freundlich.

Informationen über den Naturpark Mecklenburgisches Elbetal - Foto: Abenteurer.info
Informationen über den Naturpark Mecklenburgisches Elbetal – Foto: Abenteurer.info

Ein Blick auf die Düne lässt erkennen, die hohen Temperaturen haben dem Gras schön zugesetzt:

Blick auf die Binnendüne in Klein Schmölen - Foto: Abenteurer.info
Blick auf die Binnendüne in Klein Schmölen – Foto: Abenteurer.info

Dass die Veranstaltung nicht zum Besuchermagnet wird, war mir im Vorhinein klar, jedoch mit so wenigen Besuchern habe ich auch nicht gerechnet. Und wir waren die einzigen Hamburger in Klein Schmölen. Die zwei Ranger, der zweite kam kurz nach unserer Ankunft an, ließen sich jedoch nicht beirren und führten uns in das Abendprogramm ein. Mit einem „Bat-Dedektor“ sollten uns auch Fledermäuse gezeigt werden.

Die Düne in der Abendsonne
Die Düne in der Abendsonne
Düne-Wanderweg
Düne-Wanderweg
Die Wanderung abseits des Weges
Die Wanderung abseits des Weges

Das Highlight war sicherlich dass wir in Begleitung der Ranger den offiziellen Pfad verlassen durften. D.h. wir konnten „geheime“ Plätze der Düne erkunden. Was wir hier erkunden konnten war auch der Löwe. Genauer gesagt der Ameisenlöwe der überall seine Trichter errichtet hatte. Was nicht nur die Kinder spannend fanden.


Die spezielle Natur des Naturraums wurde uns von den Rangern umfangreich vorgestellt.

Blick in die Landschaft
Blick in die Landschaft

Hier ein Blick von der Düne in diese schöne Region.


Zwischendurch hatte uns ein Biologe in die spannende Welt der Nachtfalter eingeführt. Der Großteil der Schmetterlinge ist Nachts aktiv. Da die Sonne aktuell erst sehr spät untergeht, hätten wir mindestens bis Mitternacht warten müssen um auf die nachtaktiven Falter sehen zu können. Was uns allen jedoch zu spät war. Deshalb gingen wir zum Parkplatz. Leider konnten keine Fledermäuse per Technik geortet werden. Trotzdem war es ein spannender Ausflug in der riesigen Metropolregion Hamburg nach Mecklenburg Vorpommern. Die weite Anreise hat sich aber gelohnt.

Zum Schluss noch ein kleines Video (Rundblick von der Landschaft):

Weiterführende Links:
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V
Elbtaldüne bei Klein Schmölen (NABU)