Artikel aktualisiert am 15. Oktober 2022
Das Corona-Virus hat den Arbeitsalltag nachhaltig verändert. Waren Videokonferenzen und das Arbeiten von zu Hause aus eher selten anzutreffen und nur in einigen Positionen bzw. Branchen Usus, ist es heute Standard und ein Kriterium beim Gewinnen von Talenten. Selbstverständlich ist nicht jeder Job homeofficetauglich, aber für viele ist es möglich. Und dann muss man sich der Realität an Lösungensmöglichkeiten stellen, die auch praxistauglich und finanzierbar sind. In diesem Artikel möchte ich dir ein wenig Licht ins Dunkel bringen, mit Erfahrungen aus der Praxis mit Lösungen aus Deutschland.

Wenig Platz im Homeoffice? Ein Problem das viele Menschen haben. Aber welche Lösungen gibt es?
Ein Problem für viele Menschen: Wo kann ich Platz schaffen für meinen Homeoffice-Arbeitsplatz
Durch hohe Mieten (nicht nur in den urbanen Zentren Deutschlands) ist aber Platz für einen echten Arbeitsplatz in den eigenen Räumlichkeiten für viele schwer zu finden (vor allem, aber nicht nur wenn man Kinder hat). Und das Arbeiten am Küchentisch, am Schreibtisch im Kinderzimmer oder in der ausgeräumten Besenkammer erachte ich nicht als angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre. Und es sieht bei Videokonferenzen auch nicht professionell aus, auch wenn man seinen Hintergrund virtuell austauschen kann. Selbstverständlich nach dem ersten „Corona-Schock“ galt es zu Improvisieren, aber nun gilt es Arbeitsplätze im Haushalt zu schaffen die das mehrstündige Arbeiten auch wirklich ermöglichen. Großzügige Arbeitgeber unterstützen auch bei der Einrichtung des Homeoffice-Arbeitsplatzes.
Innovative Lösungen sind noch selten zu finden
Für alle die über den Luxus eines eigenen Arbeitszimmers verfügen, für die sind folgende Lösungen wahrscheinlich nicht von Relevanz (hier liefert die Möbelindustrie unzählige Lösungen). Die Kombination von wenig Wohnraum und echtem Arbeitsplatz, der aber nicht das „zu-Hause-Gefühl“ zerstört, sind schwer zu finden.
Folgende Kriterien waren für mich bei der Auswahl meines Homeoffice-Arbeitsplatzes von Relevanz:
- Der Arbeitsplatz ist fest und muss nicht ständig einsatzbereit gemacht werden, d.h. Schreibtisch, Monitor, Dockingstation (inkl. Zubehör wie Maus, Tastatur, Konferenzsprecher, Webcam, externe Festplatte usw.) & Notebook müssen nicht ständig auf und abgebaut werden. Dieses Kriterium erfüllen noch viele Lösungen.
- Der Arbeitsplatz soll als solcher nicht erkennbar sein. D.h. nach gemachter Arbeit ist nur noch ein „klassischer“ Wohnraum zu erkennen (kein Bürostuhl, Monitor usw.). = Büroschrank/Bürokasten zu und die Freizeit beginnt. Somit ist Arbeit und Freizeit getrennt. Mit diesem Kriterium wird der Markt schon sehr, sehr dünn.
- Die Lösung muss auch bezahlbar sein. Schließlich bezahle ich den Arbeitsplatz aus meinen eigenen Mitteln.
- Die Arbeitsplatzlösung ist praxiserprobt und kann online bestellt werden.
Vergleich der Konzepte und Ideen – Die Realität ist leider sehr ernüchternd
Wer auf die Suche nach den Begriffen „Homeoffice wenig Platz“ geht, der findet zwar viele Ergebnisse, aber wenige alltagstaugliche Lösungen. Auf Pinterrest sind zwar nette styllische Einrichtungen zu finden, jedoch bei weiterer Recherche findet man wenig. Oftmals sind es nur Designideen, diese wirken oft im ersten Moment. Wenn man sich jedoch kritisch damit auseinandersetzt, dann sucht man oft vergebens nach Praxistauglichkeit. Doch wie sieht es beim Marktführer unter den Möbelhäusern aus?
Wer beim schwedischen Möbelgiganten vorbeischaut, der wird auch schnell ernüchtert sein. Mir unbegreiflich, wieso hier keine Lösungen nach meinen o.g. Kriterien zu finden sind. Ein Möbelstück was seit Jahren im Angebot von IKEA ist und auch bei mir zu Hause im Wohnzimmer steht, aber nicht von mir als echter Arbeitsplatz in Betracht kam, ist der Sekretär HEMNES (Link zu Ikea). Warum? Der Ansatz ist zwar gut, aber die Fläche ist zu klein, denn mit einem heutigen Standardmonitor wird es nichts mit HEMNES und meine Vorgabe war auch, einen Schreibtischstuhl im Wohnzimmer nicht sehen zu wollen. Und ungemütliche Hockerlösungen erhöhen auch nicht die Produktivität zu Hause. Da unter dem aufklappbaren Schreibtisch der Sekretär Ablageflächen für Ordner usw. bereithält, haben die Beine auch keinen Platz. Sorry, liebe Schweden – Innovation sieht anders aus.
Spannende Konzeptideen für das Homeoffice auf wenig Platz aus Deutschland
Neue Konzepte müssen her. Deshalb zeige ich hier mehrere Konzepte, die aber einen unterschiedlichen Reifegrad haben. Ein sehr edle und ausgeklügelte Lösung bietet eine Tischlerei aus Rheinland-Pfalz an. Die Tischlertekten nennen ihre Lösung Homeoffice Open-It!. Sehr edel, aber durch das ausgeklügelte System ist auch der Preis höher. Weitere Infos gibt es auf der Webseite der Tischlertekten.
HomeOffice KompaktBox & HomeOffice EasyBox aus dem Allgäu
Eine weitere Lösung die sehr interessant ist und vorallem kostengünstigere Variante kommt aus dem Allgäu. Das Unternehmen Buhmann Objekteinrichtigungen hat gleich mehrere Lösungen im Portfolio. Die Produkte heißen „HomeOffice KompaktBox“ und „HomeOffice EasyBox„. Die EasyBox gibt es ab 1.120 EUR* bestellbar. Es gibt sogar die Möglichkeit eine höhenvestellbares Modell zu erwerben, jedoch dann zu Lasten von Stauraum, aber der Rücken freut sich über diese Lösung. Weitere Infos gibt es hier.
Homeoffice nach Maß mit der Firma Würmseher: Die HomeBox
Die Lösung die ich für meinen Homeoffice-Arbeitsplatz umgesetzt habe, kommt aus Bayern. Das Unternehmen „Würmseher Möbelsysteme GmbH & Co. KG“ bot für mich das beste Preisleistungsverhältnis. So kann die HomeBox bereits ab 999 Euro* erworben werden. Der große Vorteil, die Breite der Box kann in einer Spanne von 120 cm bis 140 cm, bzw. das größere Modell von 140 bis 160 cm (ab 1.299 Euro*) nach den individuellen Raummöglichkeiten bestellt werden. Ich habe die Variante 120 cm mit Aufbau für die Unterbringung von Unterlagen gekauft. Weitere Infos zur Homebox von Würmseher gibt es hier: HomeBox.
(Über die Praxiserfahrung mit der HomeBox werde ich hier noch ausführlich berichten.)

Die HomeBox in meiner Wohnung.
In den nächsten Wochen werde ich hier über meine Erfahrung und die Einrichtung des Arbeitsplatzes berichten.
Foto: abenteurer.info
Weitere Lösungen und Ideen
Schöne Lösungen bietet RAUMIO. Aber so wie es aussieht ist RAUMIO noch in der Crowdfunding-Phase. Denn wer sich für diese Lösung interessiert, der findet ein Kontaktformular vor. Ein kurzes Video zur Idee:
Wie arbeitest du im Homeoffice und kennst du weitere innovative Lösungen für das Arbeiten von zu Hause aus? Dann teile dein Wissen mit einem Kommentar. Danke. 😉
*Preise Stand September 2022 (Angabe auf den Webseiten des jeweiligen Herstellers).
Lieb von Dir, solche Tipps sind wirklich praktisch;)