Fotospot Hamburg: Das Wasserschloss in der Speicherstadt

Infos zum Hamburger Wasserschloss. Leider ist das beliebte Fotomotiv momentan ohne besondere Beleuchtung.

Lesedauer ca. 4 Minuten

Artikel aktualisiert am 12. November 2022

Das Wasserschloss in Hamburg gehört zu den beliebtesten Fotomotiven in der Hansestadt. Trotzdem habe ich erst nach zwanzig Jahren als Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg geschafft, dieses besondere Fotomotiv einzufangen. Und dann auch noch in einer Zeit in der die Energiekrise vielerorts zu drastischen Sparmaßnahmen führt. Deshalb ist es ärgerlich, aber verständlich, denn die faszinierende Lichtinstallation ist zurzeit deaktiviert.

Das Hamburger Wasserschloss.
Eines der beliebtesten Fotomotive in der Hansestadt!

Infos zum Hamburger Wasserschloss

Das Wasserschloss liegt auf einer Halbinsel in exponierter Lage zwischen zwei Fleeten: am Zusammenfluss von Wandrahmsfleet und Holländischbrookfleet. Die offizielle Adresse ist: Dienerreihe 4, 20457 Hamburg. Seit 1991 ist das Wasserschloss unter Denkmalschutz gestellt. Die Fassade ist im Stil des norddeutschen Backstein-Expressionismus gehalten und wurde mit Glasziegelbändern und Gliederungen in Granit ausgestattet. Weitere Merkmale sind das grüne Kupferdach, die hohen Bogenfenster und runden Erker. Der einzige Turm ist ein Uhrentürmchen mit Zierbändern aus grünen Glasurziegeln und roten Granitsteinen.

Quelle: Wikipedia

Hier ist das Wasserschloss – Straßenkarte Hamburg

Wo finde ich den Fotospot? Von wo aus fotografieren?

Er ist in der Speicherstadt, aber nicht mitten in der Speicherstadt, sondern am nordöstlichen Ende. Deshalb ist die oben genannte Adresse richtig (Dienerreihe 4), aber zum Fotografieren eignet sich die Poggenmühlenbrücke viel mehr. In der Dämmerung ist hier auch immer etwas los, denn nicht umsonst gehört das Wasserschloss zu den beliebtesten Fotomotiven in Hamburg und das hat sich gut herumgesprochen. Ich war ja auch zum ersten Mal an diesem Hamburger Fotospot, aber dass die Lichter in der Dämmerung nicht mehr angehen, sondern nur die „normalen“ Lichter, hat sich noch nicht herumgesprochen. Deshalb ist bei vielen auch die Enttäuschung groß. Aber auch ohne Lichtinstallation ist es ein schönes Gebäude in der Speicherstadt.

Fotos vom Hamburger Wasserschloss, aber leider ohne die besondere Beleuchtung

Deshalb ist die Kamera dem Smartphone überlegen

Im Beitrag habe ich mir Gedanken für die Zukunft der Fotografie gemacht. Und beim Fotografieren am Wasserschloss kam ich ins Grübeln. Die Fotos wurden mit der Fujifilm X-S10 und dem Tamron 17-70 (2.8) mm Objektiv gemacht. Mit dabei war selbstverständlich mein IPhone 12 mini. Und auch das habe ich auf das Stativ montiert und am Display war ich über die Bildleistung erstaunt. Aber und das ist der große Unterschied, am großen Display sieht es dann nicht mehr so schön aus. Da hat die klassische Fotokamera ein viel besseres Seherlebnis (Lichtsterne usw.). Deshalb lohnt sich das Mitschleppen des „großen Geschirrs“ doch noch.

Bilder mit dem Smartphone – IPhone mini 12

Fazit: Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt

Momentan wird das Wasserschloss nicht beleuchtet. Trotzdem ist es ein schönes Fotomotiv, was aber abgelegen in der Speicherstadt liegt. Dafür kann man es auch zu Fuß vom Hamburger Hauptbahnhof gut erreichen. Wenn du Abends fotografieren solltest, dann nimm ein Stativ mit. Von der Brücke aus kannst du auch mit einem Ministativ fotografieren.

Service – Weiterführende Links:

1 Kommentar

  1. Hallo Markus,

    danke fürs Verlinken auf meinen Blog. Schade natürlich, dass die Beleuchtung rund ums Wasserschloss eingespart wurde. Aber wenn Luminar schon den Himmel täuschend echt ersetzen kann, lassen sich damit sicher auch die Lampen anknipsen 😉

    Gruß
    Thomas

Kommentare sind deaktiviert.