Die stürmische Ostsee am Brodtener Steilufer erleben

Faszinierende Wanderung entland der Ostseeküste in Schleswig-Holstein

Lesedauer ca. 5 Minuten

Artikel aktualisiert am 15. Oktober 2022

Bild: Brodtener Steilufer im Herbst
Bild: Brodtener Steilufer im Herbst

Ein unglaublicher Sommer hat sich unglaublich schnell in einen kühlen Herbst gewandelt. So ist es mit den Jahreszeiten. Und an der Ostsee sind die Elemente der Natur noch stärker zu spüren. Komm doch mit auf unsere Wanderung entlang des Brodtener Steilufers.
Einem gefährlichen und wunderschönem Abschnitt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.

Informationen über das Brodtener Steilufer

Bild: Warnschild - Vorsicht abbrechendes Steilufer
Bild: Warnschild – Vorsicht abbrechendes Steilufer

Das Brodtener Ufer ist ca. vier Kilometer lang und liegt zwischen Travemünde und Niendorf an der Ostsee. Wie auf Wikipedia zu entnehmen ist, handelt sich bei dieser bis zu 20 m hohen Steilküste in weiten Teilen um ein aktives Kliff, das durch die Einwirkung der Ostsee im Durchschnitt um ca. 50 bis 100 cm pro Jahr zurückweicht. Der Abbruch erfolgt größtenteils im Winterhalbjahr durch Wellenschlag bei Sturm und nach starken Regenfällen durch das Abgleiten von Teilen der Steilküste, wenn diese durch das aus einzelnen Schichten austretende Wasser destabilisiert wird. Deshalb unterschätze die Abbruchgefahr nicht, denn immer wieder kommt es entlang der Ostseeküste zu schweren Unfällen durch größere Abbrüche der Steilküste (siehe Lübecker Nachrichten oder Ostsee Zeitung). Überall sind Warnschilder und Absperrungen zu sehen, was jedoch dem Wanderspaß nicht trübt. Sicherheit geht vor.

Informationen zur Wanderung

Die Wanderroute habe ich auf Outdooractive gefunden und ist mit mittel deklariert und hat eine Länge von ca. 7 Kilometern. Hier die Informationen zur Tour:

Bei mir erfolgte die Anreise mit dem Auto. Da ich am Nationalfeiertag unterwegs war und die Straßen von Hamburg an die Ostsee immer gut gefüllt sind, bin ich schon um 6 Uhr von Hamburg losgefahren. Wobei bei Fahrtantritt das Wetter nicht sehr vielversprechend aussah, denn es regnete und stürmte in Hamburg. Der Wetterbericht hatte jedoch eine positive Prognose für den Tag und so sollte es auch kommen. Jedoch das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, denn nicht nur in den Alpen ändert sich die Wetterlage (siehe hier) sehr schnell, sondern auch an der Küste. Der kostenlose (für PKW – Wohnmobile sind gebührenpflichtig) Parkplatz war bei Ankunft in Travemünde noch leer (wie auch die Autobahn).

Bild: Kostenloser Parkplatz in Travemünde
Bild: Kostenloser Parkplatz in Travemünde
Bild: Uferweg Ostsee
Bild: Uferweg Ostsee

Von der vorgeschlagenen Wanderroute bin ich ein bisschen abgewichen. Der Weg wie auf dem Bild führt nach Travemünde, also in die entgegengesetzte Richtung. Ein herrlicher Sonnenaufgang begrüßte mich.

Bild: Am frühen Morgen an der Ostsee
Bild: Am frühen Morgen an der Ostsee

Auf hoher See gab es einen „Schichtwechsel“ Die Küstenwache fuhr aus dem Hafen und ein Fischkutter kam zurück. Selbstverständlich sich auch die Fähren ein Hingucker.  Der Skandinavienkai direkt an der Travemündung ist das größte Terminalund einer der größten Fährhäfen Europas.

Bild: Brodtener Steilufer
Bild: Brodtener Steilufer

So sieht es an der Küste aus. Am Strand liegen entwurzelte Bäume die man überwinden darf, sofern man weiter gehen möchte. Jedoch sind die Hindernisse in der Regel leicht zu überqueren.

Hier haben sich Mitmenschen kreativ ausgetobt.

Die Naturkulisse ist atemberaubend und hier kann man seinen Alltagsstress vergessen. Zu früher Stunde sind auch wenige Menschen anzutreffen.

Bild: Müll am Ufer
Bild: Müll am Ufer

Menschliche Hinterlassenschaften sind leider überall anzutreffen. Auch im Naturschutzgebiet.

Bild: Hund badet in der Ostsee
Bild: Hund badet in der Ostsee

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, herrscht Leinenzwang – aber bitte.

Bild: Uferschwalben
Bild: Uferschwalben

Weite Teile des Brodtener Steilufers stehen unter Naturschutz. Die Lebensbedingungen sind hier einmalig und für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein unersetzliches Landschaftselement bilden, dürfen die Steilhänge nicht künstlich gesichert werden. Am Steilufer befindet sich mit ca. 2600 Brutröhren eine der größten Uferschwalbenkolonien Europas.

Bild: Sanddorn
Bild: Sanddorn

Selbstverständlich darf auch nicht der Sanddorn nicht fehlen (wobei in Mecklenburg-Vorpommern die „Sanddornkultur“ höher geschrieben wird als in Schleswig-Holstein).

Bild: Blick auf Neustadt
Bild: Blick auf Neustadt

Hier ist Fernmeldeturm und Fernsehturm in Neustadt in Holstein zu sehen.

Bild: Wanderweg Ostsee
Bild: Wanderweg Ostsee

Der Rückweg verläuft ruhiger und einfacher. Via Treppe kommt man auf diesem Weg. Jedoch ist hier an schönen Tagen sehr viel Verkehr und nicht alle Radfahrer sind rücksichtsvoll.

Hier hat man ein schönen Blick auf das Geschehen im Wasser.

Hier kann in Ruhe in die Ferne geschweift werden.

Bild: Angeln in der Ostsee
Bild: Angeln in der Ostsee
Bild: Gemütliches Leben der Kühe an der Ostsee
Bild: Gemütliches Leben der Kühe an der Ostsee

Fazit Wanderung am Brodtener Steilufer in Schleswig-Holstein:

Der Wanderweg ist kurz und für Kinder es umso spannender am Wasser Hindernisse überwinden zu müssen. Achtet und respektiert die Absperrungen die an vielen Stellen angebracht sind. Auf der Hermannshöhe und dem dort ansässigen Cafe kann man Einkehren und schön Pausieren (sowie andere Geschäfte verrichten).

Impressionen von der Wanderung:

Weiterführende Informationen und Links:
www.brodtener-ufer.de – Tolle Bilder und Informationen
Wikipedia – Ausführlich wie immer auf Wiki
brodten.de – Infos zum Dorf an der Küste