Artikel aktualisiert am 22. Februar 2022
Der Großneumarkt in Hamburg wird von den Bewohnern der schönen Hansestadt an der Elbe auch als das „Dorf unter dem Michel“ genannt. Der beliebte Platz liegt in dem Stadtteil der hamburgischen Neustadt. Dieses im 17. Jahrhundert entstandene Stadtviertel zeichnet sich durch seine historischen Bauten und sein idyllisches Ambiente rund um den Großneumarkt aus.
Neues und Altbewährtes rund um den Großneumarkt
Auf dem Großneumarkt treffen historische und moderne Zeiten aufeinander. Zum Teil eigenwillig und zum anderen Teil harmonisch haben sich hohe Glas- und Stahlgebäude wie zum Beispiel der Verwaltungsbau der Basler Versicherungen zuseiten der historisch erhaltenen Fachwerkhäuser oder der im alten Stil der Künstlerin Doris Waschk-Balz gestaltete Springbrunnen geben dem Platz sein idyllisches Ambiente, das an die Plätze im südlichen Europa erinnert. Die hübschen Fachwerk- und Kaufmannshäuser und der Ausblick auf den Michel, die wohl berühmteste Kirche in Hamburg lassen die ursprüngliche und gemütliche Atmosphäre auf der Fleetinsel entstehen. Kleine Straßencafés, Galerien, Boutiquen und Geschäfte laden zu ausgiebigen Entdeckungstouren ein. Der zweimal wöchentlich stattfindende Markt bietet den Bewohnern und Gästen der Neustadt neben vielen Einkaufmöglichkeiten an gesunden und frischen Lebensmitteln auch einen zentralen Treffpunkt für Geselligkeit und den Austausch von Neuigkeiten.
Cotton-Club und Currywurst

Die Lage des Großneumarkt und der Neustadt ist in der Mitte Hamburgs und das Quartier gehört zur Hamburger-Altstadt. Über die zum Platz führenden Straßen, wie zum Beispiel die Markusstraße, den Alten und den Neuen Steinweg oder die Erste Brunnenstraße ist der Platz gut erreichbar. Ganzjährig findet auf dem Platz eine Veranstaltung nach der anderen statt. Neben den beliebten Wochenmärkten sind der Floh- und Antikmarkt beliebte Publikumsmagnete. Zahlreiche Ausstellungen in den ansässigen Bildergalerien bieten Gästen viele Einblicke auch in das heimische künstlerische Schaffen Hamburger Maler und Bildhauer. Vielfältige Stadtteilfeste, Musikveranstaltungen sowie der beliebte Weihnachtsmarkt (auf der Fleetinsel) und vieles mehr runden das bunte Programmangebot des Hamburger Großneumarktes ab. Weit über die Grenzen von Hamburg hinaus sind das Umfeld des Großneumarkt und die Peterstraße durch die Fernsehsendung „Großstadtrevier“ bekannt geworden. Das ehemalige, schon am Ende des 19. Jahrhunderts errichtete 14. Polizeirevier, war der Aufnahmeort der berühmten hamburgischen Krimiserie. Zu weiterem Ruhm ist der Großneumarkt auch durch die Annahme und der wohl erstmaligen Erwähnung in einer Novelle des Schriftstellers Uwe Timm gekommen, dass 1950 auf diesem Markt die „Currywurst“ erfunden wurde. An diese Erfindung erinnert eine auf dem Markt aufgestellte Gedenktafel. Ebenso bekannt und berühmt ist der Platz für seine unmittelbare Nähe zu den bekanntesten und legendären Musikklubs, wie zum Beispiel den Star-Club und dem Cotton-Club.
Beliebtes Ausflugsziel für Hamburger und Gäste
Durch die zentrale Lage, auch mit Fahrrad oder zu Fuß gut erreichbar, die interessanten und abwechslungsreichen Geschäfte, Kneipen und Cafés, dem zweimal wöchentlich stattfindenden Markt oder für den Besuch einer Veranstaltung, ist der Großneumarkt im Zentrum von Hamburg für viele Bewohner und Gäste der Hansestadt eines der beliebtesten Stadtviertel und Ausflugsziele.